Waltraud Zechmeister, Vizeobfrau des Theaters "Vorhang Auf!"
Der gute Geist im Hintergrund, der für die Einreichungen für die Kulturförderungen zuständig ist, für die Kalkulationen, die Koordination der Termine, den Vorverkauf der Tickets, die Anordnung der Requisiten und Kostüme hinter der Bühne, der Kulissen auf der Bühne und - nicht zu vergessen - den Transport von all diesen und noch mehr. Am Ende des Abends ist sie mindest genauso fertig wie die Künstler vor der Bühne.
Aber das ist nur ein Teil ihrer Lebens, denn sie ist selbst Künstlerin und redigiert ein Online Magazin für Kulturvernetzung - siehe beide Links unten.
Seit dem Jahr 1989 haben unzählige Schauspielerinnen und Schauspieler, aber auch verschiedene Regisseure mitgespielt. Hier möchte ich ein paar aufzählen.
Thomas Cerny
Annelie Missler, später verheiratete Seiser
Angela Wieder
Helmut Wieder
Manfred Loydolt
Peter Klein
Lieselotte Plauensteiner
Ulrike Scheithauer
Karin Sekiera, später verheiratete Unterrader
Stephan Paryla-Raky
Das Duo Damenspitz
Florian Dubois
Nicola Fillipelli
Werner Mixan
u.v.a.
Ab 2016:
Nina Schinko
Manuel Dreger
Ulrike Scheithauer
Gerti Straka-Wasservogel
Manfred Loydolt
Michael Blihall
Bettina Franz
Paul Gruber
Waltraud Zechmeister
Dieter Hermann
Eva-Christina Binder
Roman Dreger
Peter Wälter
Claudius Kölz
Gerda Kamna
Monika Kauz
wird fortgesetzt
Der Verein wurde im Jahr 1989 zunächst unter dem Titel 'Theaterverein Cerny', kurz darauf als 'Theaterverein Vorhang auf und zu!' und letztendlich unter dem heute noch gültigen Titel in Wien von Frau Missler, Frau Wieder, Frau Sekira, Herrn Cerny und Herrn Loydolt gemeinsam gegründet. Sehr rasch aber lösten sich einige der Gründungsmitglieder aus beruflichen Gründen vom Verein und etwa ab dem Jahr 1992 übernahm als einziger Manfred Loydolt (natürlich mit dazugehörigen Vereinsvorstand) die Direktion des Vereins. Dies führte dazu, daß aus den zunächst sehr amateurhaften Aufführungen eine großere Professionalität Einzug hielt. Bis zum Jahr 2012 gab es einige erfolgreiche Produktionen (u.a. Das Haus in Montevideo und Hokuspokus von Curt Goetz, Lumpazivagabundus von Johann Nestroy oder die deutschsprachige Uraufführung von Belascos Madame Butterfly in Wien) Dazu kamen kleinere Tournee u.a. mit dem Stück 'Es ist nicht leicht ein Kind zu sein' von Manfred Loydolt. Etwa ab dem Milleniumsjahr 2000 gab es vorwiegend Konzerte, die immer ein bestimmtes Thema hatten. So zum Beispiel 'Erinnerungen an Peter Kreuder', 'Erinnerungen an Nico Dostal' oder 'Erinnerungen an Richard Tauber'. Da in den letzten Jahren die Konzerttätigkeit überwiegt hat, ist auch das Team ziemlich klein gehalten. Und als Manfred Loydolt schwer erkrankte, mußte die Arbeit für einige Jahre ruhen. Mit dem Jahr 2016 aber beginnt die neue Aera des Vereins.